Onkologische Kosmetik

Spezialisierte Hautpflege
& Make-up bei einer Krebserkrankung

Firmenlogo
Kundin trägt sich am Spiegel eine Gesichtscreme auf

Krebs ... Plötzlich ändert sich so vieles - auch Ihre Haut!

Die onkologische Hautpflege ist eine spezialisierte Kosmetik für die besonderen Bedürfnisse der Haut von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen während und nach einer Krebstherapie.

Unterstützen Sie Ihre Haut optimal - ich helfe Ihnen dabei!

Als Kosmetikerin, Visagistin und zertifizierte Spezialistin für evidenzbasierte onkologische Hautpflege unterstütze und begleite ich Sie gerne während und nach Ihrer Krebserkrankung und berate Sie basierend auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Empfehlungen und entsprechend meiner langjährigen Er­fahrungen.

Ich berate Sie vorbeugend, aber auch bei auftretenden Hautveränderungen und in der Regenerationsphase nach Abschluss der Therapie zu Pflegeprodukten, die in der jeweiligen Phase für Ihre Haut am besten geeignet sind, sowie zu speziellen Make-up-Techniken.

Optimale Pflege- und Make-up-Produkte können dazu beitragen, Hautnebenwirkungen vorzubeugen, therapiebedingte Mangelzu­stände der Haut bestmöglich auszugleichen und damit Missempfindungen oder Hautproblemen vorzubeugen oder diese zu lindern.

Wenn Sie nicht in meiner Nähe wohnen oder es Ihnen gesundheitlich nicht möglich ist zu mir ins Studio zu kommen, sind Hautpflege- und Produktberatungen auch telefonisch oder per Zoom-Meeting möglich. Ihre benötigten Produkte sende ich Ihnen gerne per Post zu.

Klicken Sie auf das jeweilige Thema um sich zu informieren.

Onkologische Hautpflege - Warum?

Creme-Tiegel mit Krebs-Schleife in einer Hand

Chemo-, Strahlen- oder Immuntherapien haben direkte Auswirkungen auf die Haut, da Zytostatika oder verschiedene Strahlentherapien alle Zellen angreifen können, die sich schnell teilen - das heißt neben den malignen (bösartigen) Krebszellen auch gesunde Hautzellen.

Die Haut gerät aus dem natürlichen Gleichgewicht, die Hautbarriere ist gestört und damit die natürliche Schutzfunktion herabgesetzt. Dadurch ist sie sensibler und anfälliger.

Sie kann unterschiedlich reagieren, z. B. mit Trockenheit, Spannungsgefühlen, Juckreiz, Rötungen oder Pusteln.

Ob und in welchem Ausmaß es zu Haut-Nebenwirkungen kommt ist von der Therapieform und -dosis, aber auch noch von vielen weiteren Faktoren abhängig.

Hautprobleme können im Gesicht auftreten oder auch an unterschiedlichen Körperstellen wie z. B. Händen, Füßen, Armen, Beinen, Nägeln/Nagelhaut oder der Kopfhaut. Bei höher dosierten Chemotherapien kann es auch zur Schädigung der Schleimhäute (unter anderem im Mundbereich) kommen.

Ziel der onkologischen Hautpflege ist es,

möglichen Hautveränderungen bestmöglich entgegenzuwirken,
das Auftreten von Hautproblemen möglichst zu minimieren,
evtl. auftretende Missempfindungen oder Hautirritationen zu lindern.

Nach Abschluss der Behandlung wird die Haut darin unterstützt sich zu regenerieren und den natürlichen Säureschutzmantel wieder aufzubauen.

Warum sind optimale Pflegeprodukte jetzt so wichtig?

 Heike Weigand trägt einer Kundin eine Creme auf die Hand auf

Pflegeprodukte haben direkten Einfluss auf die Haut, da die enthaltenen Wirkstoffe über die Haut aufgenommen werden. So können sie auch den Hautzustand beeinflussen - sowohl positiv, als auch negativ.

Das heißt, über alle Produkte, die wir täglich auf die Haut oder Schleimhaut auftragen, können wir die Haut mit wichtigen Wirkstoffen, zum Beispiel Feuchtigkeit und Lipiden, versorgen, den Säureschutzmantel unterstützen und so dazu beitragen, Hautveränderungen durch eine onkologische Behandlung entgegenzuwirken, sie zu verzögern, zu minimieren oder auch Missempfindungen wie Juckreiz, Spannungsgefühle oder Brennen zu lindern.

Umgekehrt können sich Produkte durch die enthaltenen Inhaltsstoffe aber auch negativ auf die Haut auswirken. Sie können sie zusätzlich reizen oder ein Trockenwerden födern.

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich auf der Basis einer trockenen Haut und einer nicht intakten Hautbarriere Hautprobleme entwickeln können.

Während einer Krebstherapie stehen wir vor der Tatsache, dass zum Beispiel Zytostatika die Hautzellen und die Barrierefunktion schädigen und es dadurch zu Mangelzuständen in der Haut und einer gestörten Hautbarriere kommt, was wiederum einen feuchtigkeits- und lipidarmen Hautzustand zur Folge hat.

Es wäre deshalb nicht sinnvoll, diese Problematik noch zusätzlich durch in diesem Fall ungeeignete oder unzureichende Pflegeprodukte zu verstärken und einen erhöhten, schneller und intensiver auftretenden Feuchtigkeits- und Lipidmangel zu fördern und damit das Risiko stärker auftretender Hautreaktionen zu erhöhen.

Dagegen ist es eher sinnvoll, die Haut mit geeigneten und so optimal wie möglich auf den individuellen Hautzustand abgestimmten Pflegewirkstoffen zu unterstützen und möglichen Haut-Nebenwirkungen damit so gut und effektiv wie möglich entgegenzuwirken bzw. diese im Grenzen zu halten oder zu lindern.

Welche Pflege ist die Richtige? Auf die Inhaltsstoffe kommt es an!

Kundin trägt sich ein Serum auf die Hand auf

Generell können sowohl naturkosmetische als auch derma-kosmetische Produkte für die Anwendung während einer Krebsbehandlung geeignet (oder auch nicht geeignet) sein. Das hägt von den Wirkstoffen ab.

Die in den einzelnen Produkten enthaltenen Wirkstoffe kann man den so genannten Ingredients (INCIS) entnehmen. Diese Liste der Inhaltsstoffe ist (oft in lateinischer Sprache) auf der Rückseite eines Produktes oder der Verpackung zu finden.

Dabei muss man nicht nur einzelne Haupt-Wirkstoffe auf ihre Eignung hin überprüfen, sondern auch alle weiteren Füllstoffe sowie die Gesamtrezeptur bei der Beurteilung berücksichtigen.

Eine fachgerechte Interpretation all dieser Inhaltsstoffe setzt ein fundiertes Fachwissen im kosmetischen Bereich sowie auch im onkologisch-kosmetischen Bereich voraus. Deshalb kann ich Ihnen - auch aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen - nur raten: Kaufen Sie Ihre Pflegeprodukte während einer Krebserkrankung nicht aus dem Regal und nicht nach Gefühl! Lassen Sie sich professionell beraten! Bitte verlassen Sie sich auch nicht auf Apps oder Webseiten/Plattformen zum Checken der Inhaltsstoffe von Hautpflegeprodukten. Die Angaben dort sind nicht immer zuverlässig, da sie nicht immer von Fachleuten betreut werden und teilweise auch veraltete Beurteilungen enthalten, da im Laufe der Zeit veränderte Rezepturen von Produkten nicht immer berücksichtigt und aktualisiert werden.

Mittlerweile sind wirklich in großer Menge Produkte erhältlich, die speziell fü besonders sensible, eine barrieregestörte Haut oder sogar speziell für Patienten während einer Kebstherapie (z. B. Chemo) als geeignet beworben werden. Es hat sich allerdings gezeigt, dass geeignet nicht gleich optimal bedeutet. Sofern keine ungünstigen oder problematischen Inhaltsstoffe enthalten sind, die ein Trockenwerden Ihrer Haut fördern oder zu Irritationen führen könnten, können solche Produkte für Sie geeignet sein. Optimal sind sie immer nur dann, wenn sie auf Ihren momentanen Hautzustand abstimmt sind und alle Wirkstoffe enthalten, die Ihre Haut in dem Moment benötigt. Die Erfahrung der letzten Jahre hat mir gezeigt, dass zwar viele Produkte mild sind und die Haut gut mit Feuchtigkeit versorgen, dass aber dennoch wichtige Wirkstoffe fehlen, die einfach entscheidend für die Optimierung des Hautbildes und Hautzustandes sind, da sie nicht alle Hautbedürfnisse optimal befriedigen können.

Es gibt auch nicht das eine Produkt, das für alle Krebspatienten gleich gut geeignet ist. Ich unterstütze Sie deshalb gerne und helfe Ihnen, sich in der Flut der Produkte zurechtzufinden und die für Sie geeignete Pflege zu finden. Zusätzlich stimme ich alle Reinigungs- und Pflegeprodukte für Gesicht und Körper auf Ihren individuellen Hautzustand und die momentanen Hautbedürfnisse (die sich im Laufe der Therapie auch immer wieder mal ändern können), ab. Nur so sind die bestmöglichsten Ergebnisse gewährleistet.

Sind meine bisherigen Produkte weiterhin geeignet?

Kundin mit Pflegeprodukt

Ob es sinnvoll ist, dass Sie Ihre bisherigen Pflegeprodukte während Ihrer Krebsbehandlung weiterverwenden, hängt von deren Inhaltsstoffen ab.

Als onkologische Hautpflege-Spezialistin schaue ich mir deshalb die kompletten Inhaltsstoffe all Ihrer Pflegeprodukte genau an. Gemeinsam besprechen wir dann, ob Ihre bisherigen Produkte Ihre Haut umfassend genug versorgen und es daher möglich ist, dass Sie bei Ihrer gewohnten Pflege bleiben. Oder ob es empfehlenswerter ist, diese umstellen - komplett oder auch nur teilweise.

Ist eine Umstellung sinnvoll, zeige ich Ihnen passende Alternativen zu Ihrer bisherigen Pflege, die Sie bei mir kennenlernen und testen können.

Hautpflege- und Produktberatungen

Heike Weigand zeigt einer Kundin eine Pflegecreme, die sich die Kundin auf den Arm aufträgt

Ich berate Sie zur

Pflege von Gesicht und Körper,
Pflege der Mundschleimhaut,
Pflege von Haaren und Kopfhaut,
Pflege von Nägeln und Nagelhaut,
Pflege von Händen und Füßen

und empfehle Ihnen geeignete und individuell auf Sie abgestimmte Pflegeprodute, die Sie entweder direkt bei mir erwerben können oder entsprechende Bezugsquellen von mir bekommen.

Onkologische Hautpflege-und Produktberatungen können Sie in meinem Studio vor Beginn, während oder auch nach einer Krebstherapie in Anspruch nehmen - ganz nach Ihren Wünschen und nach Ihrem individuellen Bedarf.

Sollten Sie nicht zu mir ins Studio kommen können, da Sie zu weit entfernt wohnen oder sich gesundheitlich nicht fit genug fühlen, biete ich Ihnen die Beratung auch telefonisch oder per Video-Chat an.

Während Ihrer Therapie bin ich immer für Sie da. Sie können sich mit allen Fragen zu Produkten und deren Anwendung, aber auch mit allen Fragen zur allgemeinen Hautpflege und zur Pflege bei Haut- und Schleimhautproblemen jederzeit an mich wenden.

Bitte beachten Sie, dass alle meine Empfehlungen und Maßnahmen eine ärztliche Behandlung oder Therapie nur ergänzen, diese aber keinesfalls ersetzen. Absprachen mit den behandelnden Ärzten sind jederzeit möglich. Bei auftretenden Hautproblemen, die eine medizinische Versorgung erfordern, werden Sie selbstverständlich an einen Arzt verwiesen oder es wird Rücksprache mit Ihren behandelnden Onkologen gehalten.

Ich berate Sie zu folgenden Produkten (präventiv - also zur Vorsorge oder auch bei auftretenden Problemen in diesem Bereich):

Gesichtsreinigung und -pflege
(Reinigungsprodukt, Gesichtswasser/Tonic, Pflegespray, Pflegecreme (Tag/Nacht), evtl. Zusatzserum, Augencreme, Lippencreme/Lippenpflegestift)

Körperpflege
(Duschgel, Badezusatz, Körpermilch/Bodylotion)

Haare und Kopfhaut
(Haarshampoo, Haarspülung, Conditioner/Haarfestiger, Haarspray, Pflegespray Kopfhaut)

Handpflege, Nägel und Nagelhaut
(Handcreme, Nagelhautpflege, Nagellack/Nagellackentferner)

Mund und Mundschleimhaut
(Zahnpasta, Mundspüllösung)

Füße
(Fußcreme und Produkte bei rissiger Haut/Hornhaut oder übermäßiger Hornhautbildung)

dekorative Kosmetik/Make-up
(Make-up/Foundation, Concealer, Abdeckstift, Lippenstift/Lipgloss, Eyeliner/Kajal, Puder, Rouge, Wimperntusche, Augenbrauenstifte, Abschminkprodukte und ggf. weitere)

Hautpflege während einer Chemo- oder Immuntherapie

Kundin mit einer Creme-Maske im Gesicht

Wann ist es sinnvoll, mit der passenden Pflege zu beginnen?

Die Erfahrungen zeigen, dass die konsequente vorbeugende Pflege so viel bewirken kann. Deshalb rate ich immer dazu, bereits vor Beginn der Therapie mit der passenden Hautpflege zu starten.

Ziel ist es, die Wirkstoffe konsequent immer wieder aufzufüllen (quasi „nachzufüllen“) und auftretende trockene (und evtl. juckende) Hautstellen sofort ausgiebig zu versorgen und zu beruhigen. So kann das Entstehen von Hautproblemen, die sich auf der Basis einer trockenen Haut und einem nicht intakten Säureschutzmantel entwickeln können, effektiv entgegengewirkt oder deutlich verzögert werden.

Sie können sich aber auch jederzeit während der laufenden Therapie bei auftretenden Hautveränderungen oder Fragen an mich wenden.

Was tun bei auftretenden Hautveränderungen?

Sobald Sie erste Hautveräderungen bemerken (z. B. extrem trockene, raue, schuppende, gerötete Hautstellen oder akneähnliche Auffälligkeiten) ist ein schnelles Reagieren sehr wichtig - auch wenn nur kleine Bezirke betroffen sind.

Eine spezielle zusätzliche Wirkstoffpflege kann dazu beitragen, Hautveränderungen zu mindern, einem Ausbreiten möglichst entgegenzuwirken, Missempfindungen (wie Juckreiz oder Spannungsgefühle) zu lindern und Ihr Hautgefühl zu verbessern.

Hautpflege nach Abschluss einer Chemo- oder Immuntherapie

Kundin cremt sich vor dem Spiegel ein

Nach Abschluss Ihrer Behandlung können nach und nach Ihre Pflegeprodukte wieder umgestellt bzw. angepasst werden. Ihre Haut bestimmt den Zeitpunkt! Manchmal ist es auch so, dass man bestimmte Gerüche einzelner Produkte sehr mit der Krebszeit in Verbindung bringt und deshalb auch gerne auf Produkte mit einem neuen Duft wechselt. Das ist jetzt wieder möglich.

Während in der Zeit der laufenden medizinischen Behandlungen die tägliche Heimpflege im Focus steht, ist nach Abschluss der Behandlung auch wieder eine kosmetische Gesichtspflegebehandlung sinnvoll, um der Haut umfassend Wirkstoffe zuzuführen, den Aufbau des Säureschutzmantels und generell die Haut bei der Regeneration zu unterstützen. Aber nicht nur das - auch um abzuschalten, sich etwas Gutes zu tun und einfach mal verwöhnen zu lassen. Denn das haben Sie und Ihre Haut sich jetzt auch wirklich verdient!

Bei der Behandlung werden selbstverständlich alle Techniken und Produkte an die sensible Haut und Ihre individuelle Empfindlichkeit angepasst. Ich achte sehr darauf, nur Wirkstoffe zu verwenden, die in dieser Phase für Ihre Haut geeignet sind. Sie sollen sich wohlfühlen und entspannen und mit einem guten Hautgefühl nach Hause gehen.

In einem gewissen Abstand zu Ihrer Krebsbehandlung, wenn sich Ihre Haut wieder vollständig regeneriert hat, ist es dann auch möglich, evtl. entstandene Pigmentflecken (Hyperpigmentierungen), die Sie evtl. als störend empfinden, aufzuhellen. Dafür stehen im kosmetischen Bereich verschiedene Produkte und auch apparative Möglichkeiten zur Verfügung. Gerne berate ich Sie, welche Option für Sie am sinnvollsten ist. Meist erfolgen diese Behandlungen in den Herbst- und Wintermonaten.

Hautpflege während/nach einer Strahlentherapie

Heike Weigand trägt einer Kundin eine Pflege-Creme auf

Nach einem Bestrahlungszyklus ist die Haut im bestrahlten Bereich meist strapaziert und die natürliche Hautbarriere ist gestört.

Die Pflege konzentriert sich deshalb speziell auf die Beruhigung und Regeneration dieser Region und unterstützt die Haut darin, den natürlichen Säureschutzmantel wieder aufzubauen.

Dies ist mit einer geeigneten, genau auf Ihre Haut abgestimmten Heimpflege möglich.

Während einer laufenden Strahlentherapie-Serie ist im bestrahlten Bereich jedoch in der Regel keine begleitende Pflege möglich, da die angebrachten Markierungen im Behandlungsbereich nicht verwischt/entfernt werden dürfen.

Treten im weiteren Umfeld außerhalb der markierungen Hautprobleme auf, können diese Hautstellen meist schon mit entsprechenden Pflegeprodukten versorgt werden (ggf. nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt).

Am Bestrahlungsbereich selbst und dem direkten Umfeld können Sie (je nach Hautbild) in der Regel direkt nach der letzten Bestrahlung mit der passenden Heimpflege beginnen.

Gerne berate ich Sie und stelle Ihnen ein entsprechendes Pflegeset zusammen.

Die übrige Gesichts- und Körperpflege kann während der Bestrahlungsserie (nach Absprache mit dem Strahlentherapeuten) meist wie gewohnt stattfinden. Achten Sie aber auch hier auf geeignete Produkte mit optimalen Inhalts-/Wirkstoffen, die die Haut bestmöglich versorgen und unterstützen ohne sie zusätzlich zu belasten oder zu reizen.

Make-up-Produkte bei einer Krebserkrankung

Heike Weigand zeigt einer Kundin Make-up-Produkte

Die Auswahl der Produkte im dekorativen Bereich ist von großer Bedeutung, da sie über die enthaltenen Inhaltsstoffe einen direkten Einfluss auf die Haut haben und dadurch (ebenso wie die Pflegeprodukte) zu einer Hautverbesserung, aber - mit den falschen Wirkstoffen - auch zu einer Hautverschlechterung beitragen können.

Deshalb ist enorm wichtig, nur Make-up-Produkte mit geeigneten Inhaltsstoffen zu verwenden - ohne potenziell hormonell wirksame Wirkstoffe und ohne Inhaltsstoffe, die die Haut reizen oder ein Trockenwerden fördern und somit Hautprobleme begünstigen könnten.

Alle meine (oder die von mir empfohlenen) Make-up-Produkte enthalten hautpflegende Inhaltsstoffe, die nicht nur verschönern, sondern die Haut auch zusätzlich pflegen und zur Hautverbesserung beitragen können.

Gerne berate ich Sie auch, ob Ihre bisher verwendeten Make-up-Produkte alle Anforderungen erfüllen und bedenkenlos weiterverwendet werden können oder ob es Ihrer Haut zuliebe sinnvoll wäre, zu einem Alternativprodukt zu wechseln.

Make-up und Schminktechniken

Heike Weigand zeigt einer Kundin Schminktechniken

Make-up kann einen wichtigen Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden leisten und Ihr Selbstwertgefühl während einer Krebserkrankung stärken.

Gerne berate ich Sie, welche Make-up-Produkte für Sie optimal geeignet sind und wie Sie diese am besten anwenden, um das von Ihnen gewünschte Finish zu erreichen.

Ich zeige Ihnen ideale Auftragetechniken - für ein frischeres Aussehen oder auch um ausgedünnte oder fehlende Wimpern oder Augenbrauen oder auch Pigmentflecken zu kaschieren.

Spezielle Augenbrauen- und Wimpernberatung

Kundin trägt sich Wimperntusche auf

Wie kann man ausgefallene oder dünne/feine Augenbrauen und Wimpern
am besten kaschieren?


Ein Thema, das so vielen am Herzen liegt ...

Wie es sich wärend einer Chemotherapie mit den Augenbrauen- und Wimpernhärchen verhält ist immer unterschiedlich und sehr individuell.

Wenn sie ausfallen, fallen sie meist später aus als die Kopfhaare. Wann sie ausfallen und ob überhaupt ist von vielen Faktoren abhängig (unter anderem von der Therapieform). Die modernen Chemo- und Immuntherapien sind wesentlich sanfter als früher und daher sind wirklich nicht alle Patienten von einem Verlust der Augenbrauen- und Wimpernhärchen betroffen. Manche behalten sie auch, oder sie dünnen sich nur ein bisschen aus.

In ruhiger und entspannter Atmosphäre, mit Geduld mit einem Feingefül für das was, zu Ihnen passt, berate ich Sie daher gerne individuell in meinem Studio zu geeigneten Produkten und Techniken. In meiner großen Farb- und Produktpalette finden wir sicher für Sie das richtige Produkt und den richtigen Farbton.

Ohne Zeitdruck probieren wir verschiedene Möglichkeiten aus, bis Sie sich hundertprozent wohl mit dem Ergebnis fühlen.

Sollten Sie nicht zu mir ins Studio kommen können, ist auch eine telefonische Beratung oder eine Beratung per Video-Call möglich.

Bitte beachten Sie bei der täglichen Pflege zu Hause:

Trockene und spröde Wimpern- und Augenbrauenhärchen brechen schneller ab und fallen rascher aus. Verwenden Sie deshalb für die Reinigung keine Produkte, die ein Austrocknen fördern könnten. Geeignete Produkte halten die Wimpern und Augenbrauen weich und geschmeidig und unterstützen ggf. später auch die neue Wachstumsphase. Ggf. kann hier auch ein Pflege-Serum sinnvoll sein und unterstützen. Dadurch werden die Wimpern- und Augenbrauenhärchen gut gepflegt und mit Feuchtigkeit versorgt.

Onkologische Hautpflege für Kinder und Jugendliche

Herz aus Creme mit Gänseblümchen

Vom Baby- bis zum Jugendlichenalter:
Eine passende onkologische Hautpflege ist für alle Altersgruppen sinnvoll

Im Focus steht dabei die individuell abgestimmte tägliche Hautpflege für zu Hause. Die Verwendung eines geeigneten Reinigungsprodukts und einer auf die Haut abgestimmten Basis-Creme sollte zur täglichen Pflegeroutine gehören - oder werden.

Eine optimale Pflege kann das Hautgefühl verbessern, Missempfindungen und Hautreaktionen, die oft durch eine extrem trockene Haut während der Therapie entstehen (wie z. B. Jucken, Brennen oder Spannen), entgegenwirken oder lindern.

Nicht alle Pflegeprodukte für empfindliche Haut, die für diese Altersgruppen gängig verwendet werden, sind auch für die Pflege während bzw. direkt nach einer onkologishen Behandlung geeignet, sinnvoll und ausreichend vom Wirkstoffgehalt bzw. der Wirkstoffzusammensetzung her.

Gerne berate ich Sie zu den ggf. bisher verwendeten Produkten und zeige Ihnen - sollte eine Umstellung sinnvoll sein - Alternativprodukte, die für das jeweilige Alter und die aktuellen Hautbedürfnisse optimal sind.

Ältere Kinder und vor allem auch Jugendliche äußern oft den Wunsch, evtl. aufgetretene Hautflecken abgedecken zu können. Hierfür empfehle ich Ihnen ebenfalls gerne geeignete Produkte und vermittle die entsprechenden Anwendungstechniken.

Onkologische Hautpflege für Männer

Kunde legt sich ein Hydrogel-Feuchtigkeitspad unter dem Auge auf

Onkologische Hautpflege ist auch Männersache, da auch Männer von Haut-Nebenwirkungen einer onkologischen Behandlung betroffen sein können.

Da Männerhaut generell etwas andere Grundbedürfnisse hat als die von Frauen, werden alle Produktempfehlungen und Pflegebehandlungen an die Männerhaut im Allgemeinen und zusätzlich an die besonderen Bedürfnisse der Haut während der onkologischen Therapie angepasst.

Grundsätzlich werden Produkte zur präventiven Basis-Pflege empfohlen, solange noch keine Hautveränderngen bestehen.

Bei auftretenden Hautreaktionen wird die Basis-Pflege um Produkte mit entsprechendem Wirkstoffinhalt ergänzt, um einem Ausbreiten der Hautreaktion entgegenzuwirken und sie möglichst rasch und effizient in den Griff zu bekommen - damit natürlich auch Missempfindungen (wie Jucken, Brennen oder Spannungsgefühle rasch zu lindern und das Hautgefühl wieder zu verbessern.

Auch zum Kaschieren evtl. entstandener Hautflecken oder Pigmentstörungen gibt es für Männer geeignete Produkte, die ich Ihnen gerne empfehle und entsprechende Anwendungstechniken zeige.

Sonnenschutz

Kundin steht vor einem Bild mit Meer, Dünen und Sandstrand und hat einen Klecks Sonnencreme im Gesicht

Be careful ....

Während und nach einer Krebstherapie sollten Sie sehr vorsichtig im Umgang mit der Sonne sein, da Ihre Haut äußerst empfindlich ist.

Sie kann schneller und intensiver auf Sonneneinstrahlung reagieren als Sie das bisher gewohnt waren. Die Haut kann sich z. B. rasch röten, jucken oder brennen und es kann sich oft ungewohnt schnell ein starker Sonnenbrand bilden – auch wenn Sie sich nur kurz in der Sonne aufhalten, wenn diese nur leicht scheint, von Wolken verdeckt oder gar nicht sichtbar ist.

Wichtig zu wissen:

Vor allem frische Operationsnarben sind sehr empfindlich und müssen vor Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Bestrahlte Haut ist generell (licht)empfindlicher – dies kann auch dauerhaft der Fall sein.
Einige Zytostatika (z. B. Doxorubicin, 5-Fluorouracil, Hydroxyurea oder Vinblastin und andere) wirken photosensibilisierend, d. h. sie können die Lichtempfindlichkeit der Haut stark erhöhen. Ihr Arzt wird Sie beraten, ob das bei Ihrem Chemotherapie-Medikament der Fall ist, ob Sie während der Behandlung mit einem potentiell photosensibilisierenden Medikament (und evtl. sogar noch einige Zeit danach) die Sonne generell meiden sollten und ab wann Sie diese wieder geschützt genießen dürfen.

Welche Sonnenschutz-Produkte sind geeignet?

Man unterscheidet generell den UV-Schutz mit mineralischen und den mit chemischen Lichtschutzfiltern. Es gibt auch Kombiprodukte, in denen beide Formen der UV-Filter (mineralisch und chemisch) enthalten sind.

Auch ein Sonnenschutz-Produkt sollte auf Sie und Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.

Generell sollte Ihr Sonnenschutz einen hohen UVA-UVB-Schutz gewährleisten und optimalerweise einen Blaulichtschutz sowie feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe und Antioxidantien enthalten. Er sollte frei sein von Schadstoffen, Octocrylenen und hormonell wirksamen Substanzen/UV-Filtern. Außdem sollte er keine Inhaltsstoffe enthalten, die die Haut reizen oder ein Trockenwerden der Haut fördern könnten.

Gerne berate ich Sie zu geeigneten Produkten. Eine Auswahl an verschiedenen geeigneten Produkten finden Sie auch bei mir im Studio.

Stärker gegen Krebs

Logo von Stärker gegen Krebs

Experten für viele Bereiche finden und vergleichen

Auf der Informations-Plattform „Stärker gegen Krebs“ finden Sie zertifizierte Experten und Informationen zu vielen Bereichen, die für Sie während einer Krebserkrankung wichtig und hilfreich sein können. Eine Registrierung ist nicht nötig.

Für den Bereich „onkologische Kosmetik“/„onkologische Hautpflege“ und „dekorative Kosmetik bei Krebs“ habe ich hier auch Antworten auf die häufigsten Fragen für Sie beantwortet, die Sie in aller Ruhe zu Hause lesen können:

Stärker gegen Krebs:
Onkologische Kosmetik - Ausführliche Antworten auf häufige Fragen


Zu meiner persönlichen Studio-Seite bei Stärker gegen Krebs gelangen Sie hier:

Stärker gegen Krebs: Ma-Ko-Sem Heike Weigand I Fachstudio für onkologische Kosmetik


´

Beratung und Termine:
☎ 09722/7148